Weit mehr als nur den Haushalt schmeißen: Hauswirtschafter/in

Hauswirtschafter/innen müssen viel Expertenwissen mitbringen: In der Betreuung ebenso wie in Haushalts- und Buchführung oder Technik.

Ihr Ansprechpartner: Jürgen Kaling, Tel. 02863 953121 | E-Mail: juergen.kaling(at)senioren-ramsdorf.de

Wo kann ich als Hauswirtschafter/in arbeiten?

Wohn- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, in Wohn- sowie Pflegeeinrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung, Erholungsheime, Jugendherbergen, Tagungshäuser, Krankenhäuser, Kur- und Reha-Kliniken, Betriebe der Gastronomie und Hotellerie, landwirtschaftliche Betriebe und private Haushalte

In der Stiftung Haus Hall: Küche der Pflegeeinrichtung Guter Hirte in Bocholt; Küche des Altenwohnhauses St. Josef in Legden; Küche der Senioreneinrichtung Haus St. Walburga in Ramsdorf; Küche Haus Hall in Gescher

Was verdienen Hauswirtschafter/innen?

In der Ausbildung nach tarifvertraglichen Vereinbarungen, je nach Ausbildungsbereich (Industrie und Handel, Handwerk u.a.) und Branche. Beispiel (nach AVR Caritas):

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. € 888
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. € 938
  • 3. Ausbildungsjahr: € 984

Bei Ausbildung in vollzeitschulischer Form keine Ausbildungsvergütung. Bruttovergütung nach der Ausbildung (nach AVR Caritas) ca. € 2.068, in Stufen nach Berufsjahren bis € 2.969.

Wie lange dauert die Hauswirtschafts-Ausbildung?

3 Jahre

Wie verläuft die Ausbildung?

Duale Ausbildung: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Berufsschulunterricht z. T. in Blockform in Fachklassen. Auch eine vollzeitschulische Ausbildung ist möglich.

Welchen Schulabschluss brauche ich?

Die Schulen legen eigene Zugangskriterien fest. Überwiegend wird, auch in den Ausbildungsbetrieben, der Hauptschulabschluss vorausgesetzt.


Stand 08/2019, Quelle: www.berufenet.arbeitsagentur.de. Aus Angaben zu Verdienstmöglichkeiten sind keine Ansprüche abzuleiten.