"Der gute Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gefällt mir hier besonders. Darum habe ich mich damals entschieden, hier meine Ausbildung zum Altenpfleger zu machen", erinnert sich Roman Balov, "außerdem sind das Team und der Zusammenhalt super." Seit 11 Jahren ist er inzwischen bei uns und dem Haus sehr verbunden.
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung
Grundlagen der Kommunikation und Umgang mit Mitarbeitenden, Führung, Dienstplangestaltung, Qualitätsmanagement (QM), Fallbesprechungen, Personaleinsatz, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Pflege, Pflegegrade - das alles sind Inhalte der fast zweijährigen Weiterbildung.
Was hat am meisten Spaß gemacht?
"Kommunikation mit den Mitarbeitenden, wie redet man mit ihnen? Was sind ihre Ziele? Wie hält und fördert man sie? Denn sie sind ja das höchste Gut einer Einrichtung. Im Rahmen eines Projekts habe ich hier regelmäßige Mitarbeitergespräche eingeführt", so Roman Balov.
Als stellvertretender Pflegedienstleiter hat er jetzt einmal pro Woche einen Bürotag, in der übrigen Zeit arbeitet er in der Pflege. Beim internen Qualitätszirkel leitet er die Gespräche - mit "meistens greifbaren Ergebnissen".
Wie gewinnt man junge Leute als Auszubildende?
Dazu hat Roman Balov jede Menge Ideen. Und er setzt sich ein, um unser Haus bei jungen Leuten bekannt zu machen. "Vor drei Jahren hatten wir 22 Azubis, jetzt sind es 11. Beim Pflegeberuf ist die Konkurrenz mit den Krankenhäusern groß. Wir müssen jede Chance nutzen, zum Beispiel mit unserem neuen Instagram-Auftritt, wo wir Einblicke in unseren Pflegealltag geben", ist er überzeugt.
Präsent sein: App und Berufemessen
"Die App 'be azubi' vom Kreis Borken ermöglicht ein Matching von Betrieben und Ausbildungssuchenden. Das kann uns Bewerbungen für Praktika bringen. Durch Posts und Bilder halten wir unsere Außendarstellung aktuell. Wir informieren an Schulen über den Pflegeberuf und sprechen die jungen Leute persönlich an.
Auch Gymnasiasten sind interessant: Mit Fachabi können sie ab dem zweiten Pflege-Ausbildungsjahr ein duales Studium “Therapie- Pflegewissenschaften und Pflegemanagement“ anfangen", erläutert Roman Balov.
Dankeschön für Praktikanten
Auch das ist uns wichtig: junge Leute, die für ein Praktikum bei uns waren, sollen uns in Erinnerung behalten. Mit einem Kugelschreiber und einer Trinkflasche - jeweils mit Logo und Instagram-QR-Code - sagen wir Danke für ein Tagespraktikum, einen Kinogutschein überreichen wir nach zwei Wochen Praktikum.